Kurs 19224

Seminar IBM watsonx BI POC – der Praxisworkshop für Unternehmen

POC für Datenanalyse mit künstllicher Intelligent und in natürlicher Sprache

Seminarbeschreibung

2-Tage Proof of Concept (SaaS Cloud-basiert)

Tag 1 – Setup & Grundlagen

Vormittag

  • Kick-off & Zieldefinition
    Gemeinsames Verständnis der POC-Ziele (z. B. typische Fragestellungen, relevante KPIs, gewünschte Use Cases).
    Abgrenzung: Welche Datenquellen, welche Anwendergruppen.
  • Bereitstellung der SaaS-Instanz
    Aktivierung der watsonx BI Cloud-Umgebung.
    Anbindung von IBM Cloud Object Storage für Projekt- und Metrikverwaltung.
    (Optional) Hinzufügen von Demodaten („Go Sales“, „Customer Experience“) für schnelle Tests.

Nachmittag

  • Anbindung von Kundendaten
    Aufbau einer Verbindung zu einer ersten Datenquelle (z. B. Cloud Data Warehouse, CSV-Upload oder SQL-Datenbank).
    Import und Anreicherung der Metadaten mit semantischen Begriffen (z. B. „Umsatz“, „Deckungsbeitrag“).
    Definition erster zentraler Metriken im Metrik-Katalog.
  • Erste KI-gestützte Analysen
    Test einfacher Fragestellungen in natürlicher Sprache.
    Transparenz prüfen: Anzeige der verwendeten Datenquellen, Filter, SQL-Abfragen.

Tag 2 – Vertiefung & Business Value

Vormittag

  • Business Cases im Fachbereich
    Gemeinsame Durchführung von 2–3 typischen Use Cases aus den Fachbereichen (z. B. Finance, Sales, Operations).
    Vergleich: klassische BI vs. KI-gestützte Analyse mit semantischem Layer.
  • Erweiterte Funktionen
    Nutzung des Key Metrics Panels für Monitoring.
    Einsatz von Trendanalysen und Diagnosefunktionen („Warum ist das passiert?“).
    Demonstration der Governance-Funktionen (einheitliche Kennzahlen, Rollen, Berechtigungen).

Nachmittag

  • Feedback & Iteration
    Gemeinsame Bewertung: Was hat gut funktioniert, wo braucht es Anpassungen?
    Identifikation der Mehrwerte für den Fachbereich.
  • Abschlusspräsentation
    Zusammenfassung der Ergebnisse und Erkenntnisse.
    Empfehlung für nächste Schritte (z. B. Rollout, erweiterte Datenanbindung, Integration in Cognos Analytics oder Planning Analytics).

Ergebnisse nach 2 Tagen

  • Funktionsfähige Cloud-Instanz von watsonx BI
  • Erste Anbindung von Echtdaten + definierte KPIs
  • Live-Demonstration von KI-gestützten Analysen mit semantischem Layer
  • Klarer Überblick über Nutzen und Einsatzpotenzial im Unternehmen
  • Zielgruppe

    Dieses Angebot richtet sich an Business-Anwender, Datenanalysten, BI-Verantwortliche und Entscheider, die mit watsonx BI konsistente, KI-gestützte Analysen in natürlicher Sprache nutzen und in ihre Unternehmensdatenlandschaft integrieren möchten

  • Voraussetzungen

    Keine Voraussetzungen notwendig.

  • Dauer

    2 Tage

  • Kernthemen

    • Arbeiten und Definieren der POC Daten (z.B. aus einem Fachbereich)
    • Anbindung eigener Datenquellen (z. B. SQL, CSV, Data Lakehouse)
    • Aufbau eines semantischen Layers für konsistente Metriken
    • Fragen an den KI-Assistenten in natürlicher Sprache
    • Transparenz: Einblick in Datenquellen, Filter und generierte Abfragen
    • Automatisches Erstellen und Anreichern von Metriken
    • Nutzung des Metrics Catalog und Key Metrics Panels
    • Exploration und Ursachenanalyse („Warum ist das passiert?“)
    • Governance: zentrale Definitionen, Berechtigungen, Nachvollziehbarkeit
    • Vergleich mit klassischen BI-Tools (z. B. Cognos Dashboards, Reporting und Zugriff auf Cognos Daten)

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für IBM watsonx BI ist

Von BI zu AI – ein Paradigmenwechsel

Über Jahre hinweg haben klassische BI-Systeme Unternehmen zuverlässig mit Dashboards und Reports versorgt. Doch die Anforderungen haben sich verändert: Fachbereiche erwarten heute Antworten in Echtzeit, in ihrer Sprache, und ohne Umweg über komplizierte Abfragen. Gleichzeitig steigt der Druck, Daten konsistent, transparent und regelkonform einzusetzen.

Genau hier setzt IBM watsonx BI an. Die Lösung kombiniert moderne Business Intelligence mit generativer KI – und schafft damit einen neuen Standard für datengestützte Entscheidungen.

Die vier größten Gründe, jetzt zu starten

1. Natürliche Sprache statt komplexer Abfragen

Mit watsonx BI stellen Mitarbeitende ihre Fragen einfach so, wie sie auch mit Kolleginnen und Kollegen sprechen würden. Die KI versteht die Intention, durchsucht die passenden Datenquellen und liefert sofort präzise Antworten – als Text, Visualisierung oder Empfehlung.

2. Volle Transparenz – keine Black Box

Jede Analyse ist nachvollziehbar. Nutzer sehen, welche Datenquellen genutzt wurden, welche Filter gesetzt sind und welche Abfragen im Hintergrund liefen. Das schafft Vertrauen und vermeidet die Unsicherheit, die viele andere KI-Lösungen hinterlassen.

3. Ein semantischer Layer als Garant für Konsistenz

Das Alleinstellungsmerkmal von watsonx BI ist die semantische Ebene: Sie übersetzt technische Daten in einheitliche Geschäftsbegriffe und sorgt dafür, dass zentrale Kennzahlen immer gleich berechnet werden. Damit gibt es eine einzige gültige Antwort auf Fragen wie „Wie hoch war unser Gewinn im letzten Jahr?“.

Im Unterschied zu Systemen wie ChatGPT oder Gemini entstehen die Ergebnisse deterministisch, konsistent und prüfbar – eine zwingende Voraussetzung für verlässliche Unternehmensauswertungen.

4. Governance und Flexibilität in einem

Datenverwalter behalten die Kontrolle über Definitionen, Berechnungen und Metriken. Gleichzeitig profitieren Anwender von einer intuitiven Oberfläche. So entsteht eine einheitliche Unternehmenslogik – die Grundlage für sichere und konsistente Entscheidungen.

Typische Anwendungsfelder

  • Finanzwesen: Ursachen für Abweichungen sofort erkennen und Maßnahmen datenbasiert ableiten.
  • Vertrieb: Frühzeitig sehen, ob Umsatzziele in Gefahr sind, und konkrete Handlungsempfehlungen erhalten.
  • Operations: Engpässe oder Risiken im laufenden Betrieb identifizieren, bevor sie Kosten verursachen.

Warum Unternehmen jetzt handeln sollten

  • Wettbewerbsvorteil sichern: Wer KI-gestützte Analysen früher nutzt, kann schneller reagieren und Märkte aktiver gestalten.
  • Change begleiten: Mitarbeitende sind seit ChatGPT an natürliche Sprachschnittstellen gewöhnt – watsonx BI bringt dieses Erlebnis direkt in die Unternehmensdaten.
  • Investitionen schützen: Die Lösung integriert sich nahtlos in bestehende IBM-Umgebungen und kann externe Datenquellen ebenso flexibel einbinden.

Unser POC Angebot: Proof of Concept mit Apparo

Der Einstieg in watsonx BI ist einfacher als gedacht. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir einen Proof of Concept (POC), der Ihre Daten, Ihre Fragestellungen und Ihre Umgebung in den Mittelpunkt stellt. So können Sie:

  • den Nutzen von watsonx BI realistisch einschätzen,
  • die Akzeptanz im Fachbereich testen,
  • und eine fundierte Entscheidung über den Rollout treffen.

Ob für 1–5 Pilotanwender oder als skalierte Unternehmenslösung – wir begleiten Sie von der Einrichtung bis zur ersten produktiven Nutzung.

Jetzt starten

IBM watsonx BI steht für die nächste Generation von Business Intelligence: transparent, dialogorientiert, KI-gestützt und dank des semantischen Layers zuverlässig und konsistent. Unternehmen, die jetzt starten, bauen die Grundlage für fundierte, schnelle und vertrauenswürdige Entscheidungen – heute und in Zukunft.

Kontaktieren Sie uns für einen unverbindlichen Austausch oder ein individuelles POC-Angebot.

Für weitere Seminar-Informationen und Anmeldungen senden Sie uns bitte eine Nachricht