Kurs 19223

Seminar IBM Watsonx BI für Anwender und Analysten

Datenanalyse mit künstllicher Intelligent und in natürlicher Sprache

Seminarbeschreibung

Seminar: GenAI in der Praxis – Arbeiten mit IBM Watsonx BI

Im Seminar „GenAI in der Praxis – Arbeiten mit IBM Watsonx BI“ erfahren die Teilnehmer, wie sie die generative KI von Watsonx BI gezielt für datengestützte Entscheidungen und moderne Analysen einsetzen können. Der Kurs richtet sich an Business User, Analysten und Entscheider, die mit Hilfe natürlicher Sprache schneller zu relevanten Erkenntnissen gelangen möchten.
Das Motto: „Warum durch Dashboards klicken, wenn ich die Antwort direkt fragen kann?“

In praktischen Übungen werden folgende Schwerpunkte behandelt:

  • Überblick über Watsonx BI: Einführung in die Benutzeroberfläche, zentrale Funktionen und den konversationellen Arbeitsansatz mit generativer KI.
  • Natürliche Sprachabfragen: Wie stelle ich konkrete Fragen an Watsonx BI? Welche Metriken werden verstanden? Wie unterstütze ich den KI-gestützten Analyseprozess gezielt?
  • Arbeiten mit Metriken: Erstellung, Verwendung und Interpretation von Metriken – von einfachen Kennzahlen bis hin zu komplexen Abhängigkeiten im semantischen Datenmodell.
  • Konversationsverlauf und Visualisierungen: Darstellung von Ergebnissen in interaktiven Diagrammen, Drill-Downs und die Nachvollziehbarkeit der KI-Antworten („Steps taken by AI“).
  • Integration und Datenquellen: Verbindung zu bestehenden Datenquellen, z. B. über IBM Cloud Object Storage oder Cognos Framework Manager – inklusive der praktischen Arbeit im Projektkontext.

Ziele des Seminars

  • Watsonx BI für interaktive, natürliche Datenanalysen zu nutzen
  • eigene Metriken zu erstellen und im Analysekontext einzusetzen
  • relevante Fragestellungen im Unternehmen dialogorientiert zu beantworten
  • die generative KI für datengestützte Entscheidungen produktiv zu machen

Diese praxisorientierte Schulung vermittelt die Fähigkeiten und das Verständnis, wie Watsonx BI den Analysealltag verändert – von der klassischen Self-Service-BI hin zur intelligenten, assistentenbasierten Arbeitsweise.

  • Zielgruppe

    Dieses Seminar richtet sich an BI-Entwickler, Datenanalysten, IT-Profis und Business-Anwender, die tiefer in die Möglichkeiten der Datananlyse mit natürlicher Sprache eintauchen möchten.

  • Voraussetzungen

    Keine Voraussetzungen notwendig.

  • Dauer

    1 Tag (je nach Teilnehmerinteresse kann dieser Kurs auf 2 Tage verlängert werden)

  • Kernthemen

    • Fragen an den KI-Assistenten in natürlicher Sprache
    • Transparenz: Einblick in Datenquellen, Filter und generierte Abfragen
    • Automatisches Erstellen und Anreichern von Metriken
    • Nutzung des Metrics Catalog und Key Metrics Panels
    • Exploration und Ursachenanalyse („Warum ist das passiert?“)
    • Anbindung eigener Datenquellen (z. B. SQL, CSV, Data Lakehouse)
    • Governance: zentrale Definitionen, Berechtigungen, Nachvollziehbarkeit
    • Vergleich mit klassischen BI-Tools (z. B. Cognos Dashboards, Reporting)

Für weitere Seminar-Informationen und Anmeldungen senden Sie uns bitte eine Nachricht