Kurs 85655

Modellierung von Datenmodulen / Data Modules

Metadatenmodellierung mit der Web-Modellierung in Cognos Analytics

Seminarbeschreibung

Die Web-Modellierung in Cognos Analytics ermöglicht die Erstellung von Datenmodulen direkt im Browser. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Metadaten-Modelle effizient im Web modellieren.

Sie erstellen Datenmodule auf Basis verschiedener Datenquellen, darunter Datenbanken, Datasets und importierte Excel-Dateien, und entwickeln diese für unterschiedliche Anwendungsszenarien.

Außerdem beleuchten wir den Mehrwert der Web-Modellierung als moderne Alternative zum klassischen Framework Manager.

Dieses Seminar wird auf der aktuellen Version IBM Cognos Analytics 12 durchgeführt.

Diese Themen werden Sie auch erlernen:

  • Erstellen von Navigationspfaden für Drill-Down Funktionalitäten
  • Join-Verbindungen zwischen verschiedenen Datenquellen
  • Anlegen von Berechnungen
  • Benutzerdefinierte Datengruppen
  • Anwenderorientiertes Strukturieren von Datenelementen
  • Anlegen von Ordnerstrukturen (verschiedene Sichten)
  • Aktualisieren von Quellreferenzen
  • Optimieren von Datenelementen für Zeit- oder Geo-Informationen
  • Erstellen von komplexen Datenbank-Abfragen (Views)
  • Umsetzung von Mehrsprachigkeit
  • Datensecurity: Rollenbezogener Zugriffsschutz auf Tabellenebene
  • Abbilden von relativen Zeiten (YTD, PY …)
  • Zielgruppe

    Cognos Modellierer und Entwickler

  • Voraussetzungen

    Grundkenntnisse der Cognos BI Umgebung. Grundkenntnisse in der Arbeit mit Datenbanken (SQL) vorteilhaft.

  • Dauer

    2 Tage

  • Agenda

    1. Metadaten
    01-1 Hochladen der ersten Demodaten
    01-2 Erstellen eines einfachen Datenmoduls
    01-3 Einfacher JOIN Überprüfen der Verwendung von Spalten
    01-4 Weitere Eigenschaften von Spalten
    01-5 Aggregationen und Sortierungen

    2. Join Verbindungen
    02-1 Join-Verbindungen und Kardinalitäten (allgemein)
    02-2 Anbinden weiterer Datenquellen
    02-3 Beispiel für falsche Karninalitäten
    02-4 Beispiel für Outer-Join
    02-5 Optimierung von Join-Verbindungen zwischen mehreren Datenquellen

    3. Navigationspfade und Vorsortierungen
    03-1 Erstellen von Navigationspfaden
    03-2 Sortieren von Mitgliedern
    03-3 Spezielle Navigationspfade

    4. Berechnungen
    04-1 Benutzerdefinierte Datengruppen
    04-2 Bereinigen und Teilen von Daten
    04-3 Einfache Berechnungen mit Kennzahlen
    04-4 Berechnungen mit Kennzahlen im Ausdruckseditor
    04-5 Komplexe Berechnungen mit IF-THEN-ELSE im Ausdruckseditor

    5. Arbeiten mit Filtern
    05-1 Integrierte Filter auf Tabellenebene
    05-2 Eigenständige Filter

    6. Tabellenansichten
    06-1 Anlegen eines neuen Datenmoduls
    06-2 Erstellen von UNION Ansichten
    06-3 Erstellen von Anwenderansichten (JOIN)
    06-4 Arbeiten mit Mehrsprachigkeit (Makro)

    7. Relative Zeiten
    07-1 Arbeiten mit Kalenderfunktionen

    8. Datensecurity
    08-1 Datenquellen Security (Datenbanken)
    08-2 Beispiel Datenquellen Security mit Ausdruckseditor
    08-3 Makro Security

    9. Tipps & Tricks
    09-1 Datenquellen neu verbinden
    09-2 Datenmodule XML abrufen und kopieren

    Vertiefungsbereich
    V-1 Spaltenabhängigkeiten definiere

Für weitere Seminar-Informationen und Anmeldungen senden Sie uns bitte eine Nachricht